Versicherungs-Ratgeber
Kategorien: Alle | Gesundheit | Familie & Freizeit | Haus & Wohnung | KFZ | Altersvorsorge | Gewerbe | Job
Grobe Fahrlässigkeit, bedingter Vorsatz…
Im Versicherungswesen hat man es mit einer Vielzahl rechtlicher Begriffe zu tun. „Grobe Fahrlässigkeit“ oder „bedingter Vorsatz“ sind solche. Wie stellt man sich das übertragen auf unseren Alltag vor? Das althergebrachte „Dachdecker-Beispiel“ halten wir daher für eine gute Hilfe, Ihnen diese abstrakten Begriffe besser vorstellbar zu machen. Differenzierung der wichtigsten Begriffe:
Wenn aus Überstunden ein Strafverfahren wird
Was passiert, wenn Ihr Angestellter freiwillig, ohne Ihre Kenntnis, regelmäßig Überstunden leistet und auf dem Heimweg ereignet sich ein Unfall? Genau, Sie als Geschäftsführer müssen dafür haften. Andauernde Mehrarbeit und Überstunden im Büro schaden der Gesundheit. Wer nach Feierabend noch Berichte schreibt oder ständig den nicht aufgearbeiteten Papierkram mit nach Hause nimmt, schadet seiner Gesundheit und riskiert ernste Folgen. Müdigkeit, Abgeschlagenheit, keine Freizeit usw. führen schnell zum Burn-out. Hier liegt es zum einen an den Angestellten selbst, Verantwortung zu übernehmen. Zum anderen – und hier liegt der springende Punkt – sind die Vorgesetzten verpflichtet, Fürsorgepflicht zu übernehmen, sonst drohen harte Strafen.
Freiwillig gesetzlich versichert? Achtung im Alter!
Die Angst vor hohen Beiträgen in der PKV ist der Grund für viele, in der gesetzlichen Krankenversicherung zu bleiben. Die Pauschalität der Entscheidung ist ein fataler Fehler. Niemand denkt daran, welche Leistungen später „noch“ in der gesetzlichen Krankenversicherung enthalten sein werden. Eine Versicherung hat die Aufgabe, einem die Kosten zu erstatten, die man im Leistungsfall nicht selber zahlen kann. Wird das dann der Fall sein?
Versicherungen für Hobbyimker
Grüne Karte
Die „Internationale Versicherungskarte für den Kraftverkehr“, im allgemeinen Sprachgebrauch besser unter dem Namen „Grüne Karte“ bekannt, ist ein Nachweis für jeden Kraftfahrzeugbesitzer, dass sein Fahrzeug mit der gesetzlich vorgeschriebenen Kfz-Haftpflichtversicherung versichert ist.
HSN (Herstellernummer) und TSN (Typschlüsselnummer)
Bei den Herstellerschlüsselnummern HSN und Typschlüsselnummern TSN handelt es sich um wichtige und codierte Eckdaten die beispielsweise eine Klassifizierung eines Fahrzeuges zum Wechsel der Autoversicherung einwandfrei und fehlerfrei ermöglichen.
Baukindergeld – Staatliche Hilfe zur Finanzierung
Bundesregierung hat das Baukindergeld beschlossen um die Eigentumsbildung zu unterstützen. Rückwirkend ab 01.01.2018 tritt das Bau Kindergeld in Kraft und die geplante Höhe der Quadratmeterzahl wird nicht eingeschränkt. Das Bau-Kinder-Geld gibt es allerdings nur auf Zeit und zwar bis 2020, denn der Bundesetat soll nicht über Gebühr strapaziert werden.
Gebäudeversicherung: Nicht jeder Rückstau ist ein Rückstau
Damit ein Rückstau gemäß den Versicherungsbedingungen der Gebäudeversicherung vorliegt, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein. Zum einen ist erforderlich, dass die Kapazität des Rohrsystems erschöpft ist, so dass es kein weiteres Wasser mehr aufnimmt. Zum anderen muss Wasser aus dem System ausgetreten sein. Das wurde mit einem kürzlich vom Oberlandesgericht Hamm veröffentlichten Hinweisbeschluss festgelegt (Az. 20 U 23/17 v. 26. April 2017).
Keine Insolvenzanfechtung möglich bei Unterstützungskassenversorgung für einen GGF
Im Zusammenhang mit betrieblicher Altersversorgung über Unterstützungskassen versuchen Insolvenzverwalter, die in der Unterstützungskasse vorhandenen und der Versorgung dienenden Mittel zu erlangen und zur Insolvenzmasse des insolventen Trägerunternehmens zu ziehen.
Ein Marder ist im Haus/Auto – wie wird man ihn wieder los?
Ob unter der Motorhaube des Autos oder in den eigenen vier Wänden – wenn ein Marder zu Gast ist, schlägt das nicht nur auf die Laune, sondern mitunter auch auf den Geldbeutel. Keine Leitung ist vor den Knabberattacken sicher, am Dachboden wird gebuddelt und die Isolierung des Hauses zerstört. Im Haus finden sich Beutereste, Kot und Urin. Damit der Marder aber nicht zur Kostenfalle wird, sollten verschiedene Maßnahmen ergriffen werden, damit er sein neues Zuhause schnell wieder verlässt.